Vincristin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Vinblastin
Wirkmechanismus
Hemmung der Mikrotubuli-Polimerisation
⇒ Spindelapparat kann nicht aufgebaut werden
⇒ Mitosehemmung
Wirkung: Inhibition der Zellteilung ⇒ Zelltod
Pharmakokinetik
Streng intravenöse Applikation
Indikationen
Einsatz vor allem in Kombinationsschemata bei
Soliden Neoplasien (z.B. Mamma-CA, Sarkome, viele weitere)
Hämatologischen Neoplasien (Lymphome, Leukämien)
Nebenwirkungen
Typische Zytostatika-Nebenwirkungen (unter anderem)
Myelosuppression (hierdurch Immunsuppression, Blutungsneigung, Anämie)
Gastrointestinale Nebenwirkungen (u.a. Mukositis, Diarrhoen)
Übelkeit und Erbrechen
Alopezie
Beeinträchtigung der Wundheilung
Teratogenität, Sterilität
Sekundärmalignome
zusätzlich
Neurotoxizität
Gewebsnekrotisierend bei Paravasat
Kontraindikationen
Infektionen
Neuromuskuläre Erkrankungen
Drohender Ileus
Besonderheiten
Tödlich bei fälschlicher intrathekaler Applikation
Vincaalkaloid aus Vinca rosea
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.