Zum Inhalt springen
TUM300

Clomipramin


Themengebiet(e)

Antidepressiva

Wirkstoffgruppe(n)

Trizyklische Antidepressiva (TZA), nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI)

Weitere Vertreter:

Desipramin, Imipramin


Wirkmechanismus

Hemmung der Noradrenalin- und Serotonin-Rückaufnahme aus dem synaptischen Spalt
Rezeptorblockade (Histamin-, Serotonin-, Acetylcholin-, adrenerge Rezeptoren)

Wirkung:

  • antidepressiv (mit Latenz von 2 bis 4 Wochen)

  • eher antriebsneutral


Indikationen

  • Angst-, Panik- und Zwangsstörungen

  • (adjuvante) Schmerztherapie

  • Enuresis

  • Depression


Nebenwirkungen

  • antihistaminerg: Sedierung, Gewichtszunahme

  • anticholinerg (u.a. Mundtrockenheit, Obstipation, Tachykardie, Mydriasis)

  • antiadrenerg: Hypotonie

  • Erregungsleitungsstörungen

  • Hyperhidrosis

  • Tremor

  • sexuelle Dysfunktionen


Kontraindikationen

  • schwere kardiale (Vor-)Erkrankung 

  • Harnverhalt, Prostatahyperplasie, Engwinkelglaukom

  • (paralytischer) lleus

  • schwere Niereninsuffizienz

  • akute Intoxikation mit zentral dämpfenden Substanzen (z.B. Alkohol, Hypnotika, Psychopharmaka)


Besonderheiten

Trizyklische Antidepresssiva besitzen das höchste Intoxikationspotential aller Antidepressiva.
Interaktionen:

  • Kombination mit MAO-Hemmern ⇒ Gefahr eines Serotonin-Syndroms (Pause von 14 Tagen einhalten)

  • Wirkungsverstärkung von Katecholaminen (z.B. adrenalinhaltige Lokalanästhetika) --> Tachykardie, hypertensive Krise


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.