Promethazin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Wirkmechanismus
Starke Hemmung von H1-Histamin-Rezeptoren. Ferner Inhibition von D2-Dopamin-Rezeptoren, m-Acteylcholinrezeptoren, 5-HT2A-Rezeptoren und α1-Adrenozeptoren.
Wirkung:
sedierend
antiallergisch
antiemetisch
kaum antipsychotisch
Indikationen
Unruhe- Erregungszustände
akute allergische Reaktionen
Prämedikation bei Narkosen
Schlafstörungen
Übelkeit/Erbrechen
Nebenwirkungen
Müdigkeit
anticholinerge NW (u.a. Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Obstipation)
extrapyramidal-motorische Störungen (EPMS): Dyskinesie, Blickkrampf, Rigor, Tremor
Urticaria
Kontraindikationen
Blutbildungsstörungen
Besonderheiten
Aufgrund der anticholinergen Wirkung ist Promethazin wenig geeignet bei Patient mit Altersdemenz.
QT-Verlängerung möglich (EKG-Überwachung)
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.