Zum Inhalt springen
TUM300

Cyproteron(acetat)


Themengebiet(e)

Geschlechtshormone / Gynäkologika

Wirkstoffgruppe(n)

Zytostatische Antiandrogene, Gestagene

Wirkmechanismus

  • kompetitiver Antagonist am Androgenrezeptor ⇒ Wachstumshemmung hormonsensitiver Tumore

  • Agonist am Progesteronrezeptor ⇒ durch negative Rückkopplung verminderte Ausschüttung von GnRH, LH ⇒ verminderte Estrogen-/Gestagenbildung und -wirkung 


Pharmakokinetik

hepatische Metabolisierung 


Indikationen

Bei Männern:

  • Prostatakarzinom

  • medikamentöse Kastration / Hypersexualität

Bei Frauen:

  • Androgenisierungserscheinungen, Akne

  • Hormontherapie (in Kombination mit Estrogen)


Nebenwirkungen

  • Sexuelle Dysfunktionen

  • Mammahypertrophie/ Gynäkomastie

  • Leberschäden

  • Depressionen

  • GI-Störungen


Kontraindikationen

  • Lebererkrankungen

  • Konsumierende (u.a. Kachexie) und maligne Erkrankungen (außer Prostatakarzinom)

  • thromboembolische Erkrankungen

  • Schwangerschaft


Besonderheiten

Cave: erhöhtes Meningeomrisiko (Rote-Hand-Brief 2020)


Handelsname

Androcur ®


Literatur

Betapharm u.a.: Anwendungsbeschränkungen von Cyproteronacetat aufgrund des Risikos für Meningeome Rote-Hand-Brief vom 16. Apr. 2020 (https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2020/20200416.pdf)


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.