Zum Inhalt springen
TUM300

Nikotin


Themengebiet(e)

Suchtmittel / Gifte, Toxikologie / Vergiftung

Wirkstoffgruppe(n)

Alkaloide

Wirkmechanismus

Erregung vegetativer Ganglien und des Nebennierenmarks (nAChR):

  • Sympathikus (β2-Adrenozeptor ⇒ Glykolyse, Lipolyse; α-Adrenozeptor ⇒ Insulin⇓)

  • Parasympathikus (gl. Muskulatur ⇒ Diarrhoe)

bei Intoxikation: Depolarisationsblock ⇒ Tonus von Sympathikus/Parasympathikus/neuromuskuläre Übertragung ⇓.


Pharmakokinetik

Sehr lipophil ⇒ gute Penetration durch Haut und Blut-Hirn-Schranke


Indikationen

Substitutionstherapie bei Raucherentwöhnung (als Pflaster, Kaugummi oder Lutschtablette)


Nebenwirkungen

  • Substitution: Übelkeit, Kopfschmerzen

  • Intoxikation: Kreislaufversagen, Erbrechen, Krämpfe, Atemlähmung


Kontraindikationen

Schwere kardiovaskuläre Erkrankungen


Besonderheiten

Farbloses und flüssiges Alkaloid aus Tabakblättern


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.