Hydroxycarbamid (= Hydroxyharnstoff)
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Wirkmechanismus
Inhibition der Ribonukleotid-Reduktase
⇒ verminderte Bildung von Desoxyribonucleotiddiphosphaten aus Ribonucleotisdiphosphaten
⇒ DNA-Synthesehemmung
Wirkung: Inhibition der Zellteilung
Pharmakokinetik
Orale Applikation bei hoher Bioverfügbarkeit
Indikationen
Zytoreduktion (z.B. bei myeloproliferative Erkrankungen wie CML, Polycythämia vera, essentielle Thrombozythämie)
Sichelzellanämie (Induktion von fetalem Hämoglobin)
Nebenwirkungen
Typische Zytostatika-Nebenwirkungen (unter anderem)
Myelosuppression (hierdurch Immunsuppression, Blutungsneigung, Anämie)
Gastrointestinale Nebenwirkungen (u.a. Mukositis, Diarrhoen)
Übelkeit und Erbrechen
Alopezie
Beeinträchtigung der Wundheilung
Teratogenität, Sterilität
Sekundärmalignome
zusätzlich: Hautausschläge
Kontraindikationen
Zytopenie
Handelsname
Litalir® und Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.