Atropin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Wirkmechanismus
Kompetitiver Antagonist an muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren
Pharmakokinetik
ZNS-gängig
Bei lokaler Applikation am Auge sehr lange lokale Wirkdauer (1-7d!)
Indikationen
(therapeutische) Pupillenerweiterung
Herzfrequenzsteigerung bei Bradykardie
Antidot bei Vergiftungen/Therapie mit AChEsterase-Inhibitoren
Cholinerge Reaktionen im Rahmen der Anästhesie (Prämedikation, Verhinderung von bronchialer Hypersekretion)
Nebenwirkungen
Sehstörungen, Akkomodationsstörungen
Bei systemischer Applikation häufig anticholinerge Wirkungen, u.a. Tachykardie, Akkommodationsstörungen, Miktionsstörungen
Kontraindikationen
Tachykardie
KHK
Engwinkelglaukom
Myasthenia gravis
Prostatahyperplasie (senkt Detrusor-Tonus)
Darmerkrankungen, bei denen Stenosen auftreten
Besonderheiten
Das Alkaloid findet sich u.a. in Tollkirsche (Atropa belladonna) und Stechapfel
Antidot bei Intoxikation: Physostigmin
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.