Enoxaparin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Certoparin, Dalteparin, Nadroparin, Reviparin, Tinzaparin
Wirkmechanismus
Bindung an Antithrombin III ⇒ verstärkte Antithrombin-Wirkung ⇒ selektive Hemmung von Faktor Xa (keine direkte Hemmung von Thrombin)
Wirkung: Antithrombinabhängige Antikoagulation
Pharmakokinetik
parenterale Applikation nötig (s.c.)
bessere Bioverfügbarkeit als UFH
längere Wirkdauer als UFH ⇒ nur eine Injektion am Tag notwendig
renale Elimination
Indikationen
peri- und postoperative Thromboseprophylaxe (1. Wahl)
Therapie von Phlebothrombose, Lungenembolie, instabiler Angina pectoris
Nebenwirkungen
HIT-1/-2: geringeres Risiko als bei UFH
Blutungen
Osteoporose (durch Hemmung der Osteoblastenfunktion)
Kontraindikationen
schwere Niereninsuffizienz
schwere Thrombozytopenie
Besonderheiten
Antidot: Protamin (nur 60% der Dosis antagonisierbar)
konstantere und besser steuerbare Therapie als UFH, Therapiekontrolle in der Regel nicht nötig
Handelsname
Clexane ®
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.