Penicillin G (Benzathin-Penicillin G, Benzylpenicillin)
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Wirkmechanismus
Typischer Wirkmechanismus der Beta-Lactam-Antibiotika: Der β-Laktam-Ring bindet an bakterielle Transpeptidasen (Penicillin-bindende Proteine) ⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese ⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien
Bakterizide Wirkung.
Schmalspektrum-Penicillin mit vor allem grampositivem Wirkspektrum, zusätzlich Neisseria (gram-neg. Kokken)
Pharmakokinetik
Nicht säurestabil, daher nur für die Applikation i.v. (Plasma-HWZ 30 min)
In Depotformulierung als Benzathin-Penicillin G (Syn.: Benzathin-Benzylpenicillin): i.m. (hier nicht i.v.).
Indikationen
Infektionen durch Streptokokken (inbes. hämolysierende Streptokokken der Gruppe A): akutes rheumatisches Fieber, bakt. Tonsillitis, Scharlach
Diphtherie (in Verbindung mit Antitoxin)
Syphillis: Das Depotpenicillin Benzathin-Penicillin G ist Mittel der ersten Wahl.
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Beschwerden
Allergische (häufig) / anaphylaktische (selten) Reaktionen
Kontraindikationen
Penicillin-Unverträglichkeit
Besonderheiten
Insbesondere Staphylokokken sind durch Penicillinasebildung resistent gegen Pencillin G (und Penicillin V).
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.