Zum Inhalt springen
TUM300

Leuprorelin


Themengebiet(e)

Hypothalamus / Hypophysenachse

Wirkstoffgruppe(n)

GnRH-Analoga

Weitere Vertreter:

Buserelin, Goserelin, Triptorelin


Wirkmechanismus

Agonistische Wirkung am GnRH-Rezeptor

⇒ Initial vermehrte Auschüttung von LH und FSH

⇒ bei Dauerstimulation verminderte Gonadotropin-Ausschüttung (Downregulation der GnRH-Rezeptoren)

⇒ verminderter Stimulation der Keimdrüsen 

Wirkung: verminderte Produktion von Sexualhormonen
und verminderte Stimulation hormonsensitiver Zellen (z.B. Karzinome)


Pharmakokinetik

  • Anwendung nur parenteral

  • Depotpräparate und Fertigspritze


Indikationen

  • hormonsensitives Prostata- und Mamma-Ca

  • Endometriose, Myome

  • Pubertas praecox


Nebenwirkungen

  • ZNS-Störungen (u.a. Stimmungsschwankungen)

  • EKG-Veränderungen (QT-Zeit)

  • Männer: Impotenz, Hypogonadismus, Gynäkomastie

  • Frauen: Symptome der Menopause (u.a. Hitzewallungen, Hauttrockenheit)


Besonderheiten

Reversible ‘chemische Kastration’


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.