Zum Inhalt springen
TUM300

Doxycyclin


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Tetracycline

Weitere Vertreter:

Minocyclin, Tetracyclin


Wirkmechanismus

Tetracycline verhindern die Bindung von Aminoacyl-tRNA an das bakterielle Ribosom ⇒ Störung der Proteinbiosynthese 
Bakteriostatische Wirkung gegen ein breites Erregerspektrum.


Pharmakokinetik

  • Applikation: p.o., i.v.

  • Hohe Gewebsverteilung (erreicht u.a. relevante Wirkspiegel in ZNS, Knochen und Gelenken)


Indikationen

  • Borreliose (1. Wahl)

  • Atypische Pneumonien, u.a. durch Mykoplasmen

  • Chlamydiosen

  • Akne, Rosazea


Nebenwirkungen

  • Gastrointestinale Beschwerden

  • Photosensitivität

  • Borreliosetherapie: Jarisch-Herxheimer-Reaktion (Zytokinausschüttung infolge von massivem Erregerzerfall)


Kontraindikationen

    Aufgrund des Risikos von Wachstumsstörungen und Zahndefekten:

    • Nicht bei Kindern unter 8 Jahren 

    • Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit


      Besonderheiten

      • Keine Einnahme mit Calcium, Antazida oder Eisenpräparaten (Bildung schwerlöslicher Chelate mindert die Resorption)

      • Off-label-Einsatz in der Malariaprophylaxe

      • Für die Therapie der Akne oder Rosazea kommen entzündungshemmende Dosierungen unterhalb der antibiotischen Wirksamkeit zum Einsatz


      Handelsname

      Generika


      Feedback

      /280

      Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.