Zum Inhalt springen
TUM300

Risperidon


Themengebiet(e)

Neuroleptika / Antipsychotika

Wirkstoffgruppe(n)

Atypische Neuroleptika

Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung von D2-Dopamin- und 5-HT2A-Serotonin-Rezeptoren. Zusätzlich Hemmung von H1-Histamin-Rezeptoren und α1-Adrenozeptoren. 

Wirkung:

  • antipsychotisch (mittelstark)


Pharmakokinetik

Applikation: orale Gabe, i.m. (Depotformulierung)


Indikationen

  • Schizophrenie

  • Psychomotorische Erregungszustände


Nebenwirkungen

  • Hyperprolaktinämie

  • extrapyramidal-motorische Störungen (EPMS): v.a. Parkinsonsyndrome

  • Metabolische NW (Hyperglykämie, Lipidstoffwechselstörungen)

  • Sedierung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen

  • gehäufte Infektionen der oberen Atemwege


Kontraindikationen

  • prolaktinabhängige Tumoren

  • Alter > 65 Jahre (erhöhtes Risiko zerebrovaskulärer Ereignisse e.c. TIA, Schlaganfall)


Besonderheiten

Wirkt als atypisches Neuroleptikum auch gut gegen Negativsymptomatik.Wirkung und NW sonst kaum unterschiedlich zu klassischen Neuroleptika.Geringes Risiko für vegetative NW. QT-Verlängerung möglich (EKG-Überwachung).


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.