Zum Inhalt springen
TUM300

Budesonid


Themengebiet(e)

Antiasthmatika / COPD-Therapeutika, Glukokortikoide

Wirkstoffgruppe(n)

inhalative Glukokortikoide

Weitere Vertreter:

Fluticason


Wirkmechanismus

Bindung an Glukokortikoidrezeptor, der als Transkriptionsfaktor wirkt ⇒ Rezeptor-Hormon-Komplex beeinflusst die Genexpression (Wirkungseintritt in Stunden bis Tagen). Zusätzlich auch nicht genomische Wirkungen (innerhalb Minuten, Mechanismus ungeklärt, postulierte Membranstabilisierung v.a. der Mastzellen).
Wirkung: antiinflammatorisch, immunsuppressiv


Pharmakokinetik

  • Bevorzugt inhalative/lokale Applikation

  • Ausgeprägter First-Pass-Effekt, dadurch kaum systemische Effekte


Indikationen

  • Asthma bronchiale (inhalativ)

  • COPD (inhalativ)

  • Allergische Rhinitis

  • Colitis ulcerosa (rektal)

  • Morbus Crohn (oral)


Nebenwirkungen

Bei inhalativer/lokaler Applikation meist gering ausgepägt:Mundsoor (lokale Candidabesiedelung ⇒ Prävention durch Mundausspülen nach Applikation)
(bei der seltenen oralen Gabe von Budesonid ist das ganze Spektrum von glukokortikoiden Nebenwirkungen zu erwarten)


Kontraindikationen

Schwere Allgemeininfektionen


Besonderheiten

Glucocorticoid mit besonders hoher Wirkstärke am Rezeptor jedoch sehr wirksamer präsystemischer Elimination ⇒ bei inhalativer/lokaler Applikation hohe Konzentrationen am Wirkort bei geringer systemischer Belastung.Fluticason wirkt ähnlich, bewirkt jedoch im Vergleich eine stärkere Suppression der endogenen Cortisolfreisetzung.


Handelsname

z.B. Pulmicort ®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.