Ciprofloxacin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Ofloxacin(2. Generation), Levofloxacin (3. Generation), Moxifloxacin (4. Generation)
Wirkmechanismus
Hemmung der bakteriellen Topoisomerase II (Gyrase) ⇒ DNA-Strangbrüche⇒ Hemmung der bakteriellen Replikation
Bakterizide Wirkung.
Breitspektrum-Antibiotikum, insbesondere im gramnegativen Bereich. Nicht wirksam gegen Pneumokokken.
Pharmakokinetik
Gute orale Resorption
Gute Gewebegängigkeit und Anreicherung auch in schwer erreichbaren Kompartimenten (z.B. Liquor)
Elimination renal und biliär, z.T. in Form von aktiven Metaboliten
Indikationen
Atemwegsinfekte, auch atypische (z.B. durch Legionellen) oder durch Pseudomonas verursachte.
Pyelonephritis
Bakterielle Prostatitis
Nosokomiale Infektionen (als Kombinationstherapie)
Bakterielle Entzündungen am Auge (topische Anwendung)
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Störungen
ZNS-Störungen (u.a. bis zu peripherer Neuropathie oder Krampfanfällen)
Hautreizungen
Selten, aber typisch: Tendopathien
Kontraindikationen
ZNS-Erkrankungen
Besonderheiten
Wirkung gegen Grampositive: Ciprofloxacin < Levofloxacin, Moxifloxacin
Wirkung gegen Anaerobier: Ciprofloxacin (keine) < Levofloxacin < Moxifloxacin
Risiko für QT-Zeit-Verlängerung: Ciprofloxacin < Levofloxacin < Moxifloxacin
Die Anwendung von Fluorchinolonen wurde aufgrund möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen (u.a. Aortenaneurysmen) eingeschränkt.
Konzentrationsabhängige Bakterizidie
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.