Eplerenon
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Wirkmechanismus
Kompetitive Hemmung am Aldosteron-Rezeptor (nukleärer Steroidrezeptor, wirkt als Transkriptionsfaktor ⇒ zeitversetzter Wirkeintritt (24-48 h)
1. im distalen Tubulus und Sammelrohr:verminderte Synthese epithelialer Natriumkanäle und der basolateralen Na-K-ATPase⇒ Hemmung von Na-Resorption und K-Sekretion ⇒ Kaliumsparende Wirkung(nur schwache diuretische Wirkung, ca. 2-3% des Glomerulumfiltrats)
2. im fibrotischen Gewebe (z.B Myokard):Verminderung pathologischer Umbauprozesse (Remodelling)
Indikationen
Herzinsuffizienz, additiv zur Standardtherapie
Nebenwirkungen
Hyperkaliämie
Kontraindikationen
Hyperkaliämie
schwere Nierenfunktionsstörung (GFR < 30 ml/min)
schwere Leberfunktionsstörung
Besonderheiten
Interaktionen:
Kombination mit Pharmaka, die den Kaliumspiegel erhöhen (z.B. ACE-Hemmer)
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.