Zum Inhalt springen
TUM300

Piperacillin


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Beta-Lactam-Antibiotika, Acylaminopenicilline

Wirkmechanismus

Typischer Wirkmechanismus der Beta-Lactam-Antibiotika:Der β-Laktam-Ring der Penicilline bindet an bakterielle Transpeptidasen
⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese

⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien

Bakterizide Wirkung.
Breitspektrumpenicillin:

  • Gegen viele gramnegativen Erreger wirksam, einschließlich Problemkeime (Pseudomonas, Enterobakterien). 

  • Auch gegen einige Grampositive, jedoch sind Staphylokokken häufig resistent.


Pharmakokinetik

  • nicht säurestabil, nur i.v.-Gabe möglich

  • nicht β-laktamasefest, 

  • Elimination überwiegend renal


Indikationen

Schwere, insbesondere nosokomiale Infektionen:

  • Pneumonie

  • Sepsis

  • Harnwegsinfektionen

  • Pseudomonas-Infektionen


Nebenwirkungen

  • allergische/anaphylaktische Reaktionen

  • gastrointestinale Beschwerden


Kontraindikationen

  • Penicillin-Allergie

  • schwere Elektrolytstörung v.a. Hypernatriämie (rel. KI)


Besonderheiten

Erweiterung des Wirkspektrums v.a. auf Lactamase-bildende Staphylokokken durch Kombination mit:

  • Tazobactam (ein β-Lactamaseinhibitor, BLI)

  • Aminoglykosid-Antibiotika

Kreuzresistenz mit anderen Penicillinen.


Handelsname

Pipril®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.