Zum Inhalt springen
TUM300

Ceftolozan


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Parenteral-Cephalosporine der Gruppe 3c

Wirkmechanismus

Typischer Wirkmechanismus der β-Lactam-Antibiotika:

Der β-Lactam-Ring der Cephalosporine bindet an bakterielle Transpeptidasen

⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese

⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien

Bakterizide Wirkung, Breitband-Cephalosporin (einige gramnegative Erreger, inkl. Pseudomonas aeruginosa und Enterobacterales)


Pharmakokinetik

i.v.-Gabe


Indikationen

  • Komplizierte intraabdominelle Infektion

  • Akute Pyelonephritis, komplizierte Harnwegsinfektion

  • Nosokomiale Pneumonie


Nebenwirkungen

Typische Nebenwirkungen der β-Lactam-Antibiotika:

  • Gastrointestinale Störungen

  • Hautreaktionen

Außerdem:

  • Lokale Reaktionen an der Einstichstelle


Kontraindikationen

Bekannte Cephalosorin-Unverträglichkeit


Besonderheiten

  • Struktur und Erregerspektrum von Ceftolozan dem Ceftazidim ähnlich (aber auch gegen Pseudomonas wirksam)

  • Ceftolozan +Tazobactam: Gruppe 3c, Ceftolozan allein wird Gruppe 5 zugeordnet (auch gegen MRSA wirksam)

Typisch für Cephalosporine:

  • Kreuzallergie und Kreuzresistenz mit Penicillinen

  • Enterokokken-Wirklücke


Handelsname

Zerbaxa ®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.