Zum Inhalt springen
TUM300

Erythromycin


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Makrolide

Weitere Vertreter:

Azithromycin, Clarithromycin


Wirkmechanismus

Bindung an die 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen
⇒ Blockade des ribosomalen Tunnels
⇒ Hemmung der Proteinbiosynthese

Bakteriostatische Wirkung:
Breites Wirkspektrum grampositiver, gramnegativer und atypischer Erreger (z.B. zellwandlose)


Pharmakokinetik

  • Applikation oral oder i.v.

  • CYP3A4-Inhibitor

  • säurelabil


Indikationen

tiefe Atemwegsinfektionen


Nebenwirkungen

  • Gastrointestinale Störungen

  • Verlängerung des QT-Intervalls


Kontraindikationen

  • Kombination mit QT-verlängernden Pharmaka

  • Hypokaliämie, Hypomagnesiämie

  • schwere Leberinsuffizienz


Besonderheiten

Im Vergleich zu anderen Makrolid-Antibiotika engeres Wirkspektrum


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.