Hydroxocobalamin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Wirkmechanismus
Durch Bindung an Cyanidionen entsteht Cyanocobalamin⇒ Entgiftung von Cyanid
Pharmakokinetik
Applikation i.v. (5 g)
Renale Elimination (gilt auch für Cyanocobalamin)
Indikationen
Rauchgas-Cyanose
Nebenwirkungen
Blutdruckanstieg
Reaktionen der Haut (u.a. Erytheme), häufig mehrere Wochen anhaltend
Rotfärbung des Urins
Beeinflussung von Laborparametern
Besonderheiten
Alternativ zu Hydroxocobalamin eignet sich Natriumthiosulfat.
Methämoglobinbildner (4-DMAP, Na-Nitrit) sind bei Rauchgas-Cyanosen ungeeignet, da der bereits hohe Monoxid-Anteil am Rauchgas das Risiko des Erstickens zusätzlich erhöht.
Niedriger dosiert (Erhaltungsdosis 0,5-1,0 mg i.v. pro Monat) wird Hydroxocobalamin (syn. Vitamin B12b) auch zur Substitution bei Vitamin B12-Resorptionsstörungen eingesetzt.
Handelsname
Cyanokit
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.