Cefuroxim, -axetil
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Wirkmechanismus
Typischer Wirkmechanismus der Beta-Lactam-Antibiotika:Der β-Laktam-Ring bindet an bakterielle Transpeptidasen ⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese ⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien
Bakterizide Wirkung.
Cefuroxim und Cefuroxim-axetil haben ähnliche Wirkspektren.
Gut wirksam im grampositiven Spektrum (v.a. Streptokokken, Pneumokokken).Erfasst teilweise auch gram-negative Erreger (insbesondere Haemophilus), hier besser wirksam als Gruppe 1-Cephalosporine.
Pharmakokinetik
Cefuroxim: keine ausreichende Resorption bei oraler Gabe ⇒ i.v.-Gabe
Cefuroxim-axetil: gute orale Bioverfügbarkeit
Überwiegend renale Elimination
Indikationen
Akute exazerbierte chronische Bronchitis (häufigster bakterieller Erreger: Hämophilus)
Weichteilinfektionen, insbesondere der Haut (u.a. Wundinfektionen, Erysipel)
Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft
Nebenwirkungen
Typische Nebenwirkungen der beta-Lactam-Antibiotika:
Gastrointestinale Beschwerden
Hautreaktionen
Kontraindikationen
Cephalosporin-Unverträglichkeit
Besonderheiten
Typisch für Cephalosporine:
Kreuzallergie und Kreuzresistenzen mit Penicillinen
Enterokokken-Wirklücke
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.