Zum Inhalt springen
TUM300

Propylthiouracil


Themengebiet(e)

Schilddrüse

Wirkstoffgruppe(n)

Thyreostatikum

Weitere Vertreter:

Thiamazol


Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung der thyreoidalen Peroxidase

⇒ Hemmung der Iodisation von Tyrosin

Zusätzliche Hemmung der Konversion von T4 zu T3 in der Peripherie

Wirkung: verminderte Bildung und Hemmung der Aktivität der SD-Hormone


Pharmakokinetik

  • hepatische Metabolisierung

  • renale Elimination

  • plazentagängig

  • HWZ ca. 2 h, mehrmalige tägliche Gabe nötig


Indikationen

Hyperthyreose


Nebenwirkungen

  • Knochenmarksdepression bis Agranulozytose (selten aber gefährlich)

  • Hypothyreose

  • Struma

  • allergische Hautreaktionen (z.B. Urtikaria)

  • hepatotoxisch: Hepatitis, Cholestase


Kontraindikationen

  • Allergie

  • Leberinsuffizienz

  • Vorsicht in der Schwangerschaft: Gefahr der Hypothyreose beim Foetus


Besonderheiten

zeitversetzter Wirkeintritt (6-8 Tage): die Inkretion von den bereits synthetisierten Hormonen wird nicht gehemmt

Interaktionen:

  • orale Antikoagulantien: verminderte Antikoagulation

  • Iod, iodhaltige Pharmaka (z.B. Amiodaron), Röntgenkontrastmittel: verminderte thyreostatische Effekte


Handelsname

Propycil ®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.