Zum Inhalt springen
TUM300

Rocuronium(bromid)


Themengebiet(e)

Muskelrelaxantien

Wirkstoffgruppe(n)

Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien

Weitere Vertreter:

Pancuronium, Vecuronium


Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung des nikotinergen Acetylcholin-Rezeptors an der motorischen Endplatte

⇒ keine Depolarisation der Muskelzellen möglich


Pharmakokinetik

  • Schnellster Wirkeintritt der nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien (1-3 min)

  • Mittellang wirksames Muskelrelaxans (60 min)


Indikationen

  • zur Intubation bei der Narkoseeinleitung (auch Blitzintubation)

  • Relaxation beatmeter Patienten


Nebenwirkungen

  • Blutdruckabfall

  • Bradykardie

  • Injektionsschmerz 


Kontraindikationen

  • Wenn keine Möglichkeit der Beatmung vorhanden


Besonderheiten

  • Antidot: Sugammadex oder Acetylcholinesterase-Hemmer (z.B. Neostigmin)

  • Rocuronium = Rapid Onset Vecuronium

  • Kreuzallergie innerhalb der Gruppe der Muskelrelaxantien


Handelsname

Esmeron ®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.