Empagliflozin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Dapagliflozin, Ertugliflozin
Wirkmechanismus
Hemmung des Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT-2) im proximalen Tubulus des Nephrons
⇒ vermehrte Glukoseausscheidung (auch Na+ und H2O)
⇒ Blutglukosekonzentration sinkt
Indikationen
Diabetes mellitus Typ 2
Chronische Herzinsuffizienz
Chronische Niereninsuffizienz
Nebenwirkungen
Harnwegsinfekte, genitale Infektionen (Mykosen)
Euglykämische Ketoazidose
Kontraindikationen
schwere Niereninsuffizienz (GFR < 20 ml/min)
Hypotonie, Volumenverlust
Diabetes mellitus Typ 1
Besonderheiten
vor größeren OPs absetzen
senkt diabetes-unabhängig das kardiovaskuläre Risiko (1,2)
nur geringes Risiko einer Hypoglykämie bei Monotherapie
sehr selten Gefahr einer Fournier-Gangrän
Handelsname
Jardiance ®
Literatur
(1) Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes, Zinman et al., fort he EMPA-REG OUTCOME Investigators; N Engl J Med 2015; 373:2117-2128DOI: 10.1056/NEJMoa1504720 (2) Cardiovascular and Renal Outcomes with Empagliflozin in Heart Failure, Packer et al., for the EMPEROR-Reduced Trial Investigators; N Engl J Med 2020; 383:1413-1424
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.