Cefazolin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Cefaclor
Wirkmechanismus
Typischer Wirkmechanismus der Beta-Lactam-Antibiotika:Der β-Laktam-Ring der Cephalosporine bindet an bakterielle Transpeptidasen ⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese ⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien
Bakterizide Wirkung:
Grampositive (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken)
Cave: generelle Wirklücke der Cephalosporine gegenüber Enterokokken.
Pharmakokinetik
Unzureichende Resorption Resorption bei oraler Gabe ⇒ Applikation i.v.-Gabe
Plasma-Halbwertszeit ca. 2h
Unverändert renal eliminiert
Indikationen
Reserve nach Penicillin G bei Infektionen der Haut und Tonsillitis (gram-positive Kokken).
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Beschwerden
Reaktionen der Haut, insbes. allergische
Verstärkte Blutungsneigung (verminderte Vitamin K-Synthese)
Kontraindikationen
Cephalosporin-Unverträglichkeit
Besonderheiten
Kreuzallergie: Patienten mit Penicillin-Allergie haben ein (ca. 10fach) erhöhtes Risiko für eine Cephalosporin-Allergie.
Handelsname
Elzogram ® und Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.