Zum Inhalt springen
TUM300

Chlortalidon


Themengebiet(e)

Diuretika

Wirkstoffgruppe(n)

Thiazid-ähnliche Diuretika

Weitere Vertreter:

Hydrochlorothiazid, Indapamid


Wirkmechanismus

Reversible Hemmung des Na-Cl-Transporters im distalen Tubulus, Hemmung der Carboanhydrase in hohen Dosierungen möglich ⇒ verminderte Natrium-Rückresorption führt zu osmotischer Bindung von Wasser im Tubulus-Lumen 

Wirkung: Gesteigerte Diurese


Pharmakokinetik

  • Low-ceiling-Diuretikum (maximal 10-15% des Glomerulumfiltrats)

  • Wirkdauer 48-72 h


Indikationen

  • chronische kardiale, renale und hepatogene Ödeme

  • arterielle Hypertonie

  • Diabetes insipidus


Nebenwirkungen

  • Hypokaliämie: K+-Ausscheidung wird verstärkt

  • Calciumretention

  • verminderte Glukosetoleranz, Hyperglykämieneigung

  • Hyperurikämie: Harnsäureretention kann akute Gichtanfälle auslösen

  • Erhöhung von Triglyceriden und LDL-Cholesterin


Kontraindikationen

  • stark eingeschränkte Nierenfunktion (GFR < 30 ml/min)

  • schwere Leberfunktionsstörung

  • schwere Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypovolämie

  • Überempfindlichkeit gegen Sulfonylkomponente


Besonderheiten

Sinnvolle Kombination mit kaliumsparenden Diuretika

Interaktionen:  

  • blutdrucksenkende Pharmaka: Wirkverstärkung

  • Herzglykoside: verstärkte Digitaliswirkung (durch K+-Verlust)

  • Lithium: verstärkte Lithiumwirkung (verminderte Elimination)


Handelsname

Hygroton®


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.