Zum Inhalt springen
TUM300

Amoxicillin


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Beta-Lactam-Antibiotika, Aminopenicilline

Wirkmechanismus

Typischer Wirkmechanismus der beta-Lactam-Antibiotika:Der β-Laktam-Ring der Penicilline bindet an bakterielle Transpeptidasen (Penicillin-bindende-Proteine, PBP) ⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien 
Bakterizide Wirkung auf sensible Erreger, die Murein als Zellwand haben.
Gegenüber klassischen Penicillinen (G, V) ist das Wirkspektrum im gram-negativen Bereich erweitert (H. influenzae, E. coli).


Pharmakokinetik

  • Gute enterale Resorption (60-80% nach oraler Gabe)

  • Elimination überwiegend unverändert renal


Indikationen

  • Infektionen der unteren Atemwege: ambulant erworbene Pneumonie, akut exazerbierte Bronchitis, akut exazerbierte COPD

  • Otitis media (hohe Inzidenz von H. influenzae)

  • H.p.-Eradikation (French-Triple: Amoxicillin+Clarithromycin+PPI)

  • Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei Frauen (cave: wegen ungünstiger Resistenzlage nur in Kombination mit Clavulansäure empfohlen)

  • Listeriose (in Kombination mit einem Aminoglykosid)


Nebenwirkungen

Reaktionen der Haut 

  • vom pseudoallergischen Typ (Symptom: morbiliformes Exanthem. Häufig, schließt spätere erneute Anwendung i.d.R. nicht aus)

  • vom allergischen Typ (Symptom: Urticaria. Häufig, kontraindizierend).

Cave: bei zugrundeliegender EBV-Infektion Hautreaktionen in bis zu 90% aller Fälle 
Gastrointestinale Beschwerden (sehr häufig)


Kontraindikationen

  • Penicillin-Allergie

  • infektiöse Mononukleose (EBV)


Besonderheiten

Nur eingeschränkt β-Lactamase-fest⇒ Kombination mit β-Laktamaseinhibitor (Clavulansäure) erweitert Wirkspektrum auf Penicillinasebildner (insbes. S. aureus vom Nicht-MRSA-Typ)


Handelsname

Amoxypen ® und Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.