Zum Inhalt springen
TUM300

Clarithromycin


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Makrolide

Weitere Vertreter:

Azithromycin, Erythromycin


Wirkmechanismus

Bindung an die 50S-Einheit bakterieller Ribosomen ⇒ Blockade des ribosomalen Tunnels⇒ Hemmung der Proteinbiosynthese
Bakteriostatische Wirkung:

  • Breites Spektrum grampositiver, gramnegativer und atypischer Erreger (z.B. zellwandlose oder intrazelluläre)


Pharmakokinetik

  • Applikation oral oder i.v.

  • Gute Gewebegängigkeit, hohe Wirkspiegel u.a. in Lungengewebe

  • CYP3A4-Inhibitor

  • Renale und biliäre Elimination (30:70)


Indikationen

  • akute Atemwegsinfektionen (auch atypische Pneumonien)

  • Helicobacter-Eradikation (Triple-Therapie)


Nebenwirkungen

  • Gastrointestinale Störungen

  • Verlängerung des QT-Intervalls


Kontraindikationen

  • Kombination mit QT-verlängernden Pharmaka

  • Ventrikuläre Arrhythmien

  • Schwere Leberinsuffizienz


Besonderheiten

  • Zur Anwendung in der Schwangerschaft geeignet.

  • Makrolide (typische Endung „-thromycin) werden unter Anderem als Alternative zu beta-Lactam-Antibiotika eingesetzt, wenn Unverträglichkeit gegen diese vorliegt. 

  • Leitlinie zur Therapie der H. pylori-Infektion (2022): Clarithromycin-haltige Triple-Therapie nur noch 2. Wahl 


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.