Zum Inhalt springen
TUM300

Torasemid


Themengebiet(e)

Diuretika

Wirkstoffgruppe(n)

Schleifendiuretika

Weitere Vertreter:

Furosemid


Wirkmechanismus

Hemmung des Na-K-2Cl-Cotransporters im aszendierenden Teil der Henle-Schleife und in der Makula Densa

⇒ Na, K und Cl verbleiben im Lumen und binden osmotisch Wasser

⇒ Unterbrechung des tubuloglomerulären Feedbacks, Nierendurchblutung und GFR steigt

Zusätzlich venöse Vasodilatation

Wirkung: schnell einsetzende Diurese mit zusätzlicher Herzentlasung durch Vorlastsenkung


Pharmakokinetik

  • tubuläre Sekretion, Wirkung von luminal

  • schnelle, kurze und starke Wirkung (high-ceiling Diuretikum, max. 30-40% des Glomerulumfiltrats)

  • postdiuretische Na-Retention nach Absetzen (körperliche Gegenregulation)


Indikationen

  • akute kardiale, renale und hepatogene Ödeme

  • akute Herzinsuffizienz (insbesondere bei Lungenödem)

  • arterielle Hypertonie, hypertensive Krise

  • Niereninsuffizienz (auch bei GFR unter 30 ml/min, Serumkreatinin über 2 mg/dl)


Nebenwirkungen

  • Na-/K-Verluste

  • Ca-/Mg-Verluste

  • Cl-Verlust

  • Harnsäureretention, Gichtanfälle

  • Dehydratation: Schwindel, Schwäche, Kreislaufbeschwerden

  • verminderte Glukosetoleranz, Hyperglykämieneigung


Kontraindikationen

  • Nierenversagen mit Anurie

  • Hypokaliämie, -natriämie, -volämie

  • Überempfindlichkeit gegen Sulfonylkomponente

  • schwere Leberfunktionsstörung


Besonderheiten

Interaktionen: 

  • Blutdrucksenkende Medikamente (v.a. ACE-Hemmer): verstärkte Blutdrucksenkung

  • ototoxische Pharmaka: verstärkte Ototoxizität

  • Digitalis: verstärkte Digitaliswirkung

  • Glukokortikoide, Laxantien: erhöhte Kaliumausscheidung


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.