Zum Inhalt springen
TUM300

Ceftazidim


Themengebiet(e)

Antibiotika

Wirkstoffgruppe(n)

Beta-Lactam-Antibiotika, Parenteral-Cephalosporine der Gruppe 3b

Wirkmechanismus

Der β-Laktam-Ring der Cephalosporine bindet an bakterielle Transpeptidasen.
⇒ irreversible Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese ⇒ osmotisch bedingtes Absterben proliferierender Bakterien 
Bakterizide Wirkung.   

  • reduziertes grampositives Spektrum: A-Streptokokken, Pneumokokken, unzureichende Staphylokokkenwirksamkeit

  • deutlich erweitertes gramnegatives Spektrum: Enterobakterien: E. coli, Klebsiellen, Salmonellen, Proteus, Hämophilus, Pseudomonas


Pharmakokinetik

Parenteral-Cephalosporin (Applikation i.v.)


Indikationen

Lebensbedrohliche Infektionen:

  • Meningitis, Pneumonie, Sepsis, Wund- und Gewebsinfektion

  • Pseudomonas-Infektionen


Nebenwirkungen

Typische Nebenwirkungen der beta-Lactam-Antibiotika:

  • Gastrointestinale Beschwerden

  • Hautreaktionen


Kontraindikationen

Cephalosporin-Allergie (Kreuzallergie mit Penicillinen)


Besonderheiten

  • β-laktamasefest

  • Gabe meist in Kombination mit Aminoglykosiden

Typisch für Cephalosporine:

  • Kreuzallergie und Kreuzresistenzen mit Penicillinen

  • Enterokokken-Wirklücke


Handelsname

Generika


Feedback

/280

Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.