Rituximab
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Wirkmechanismus
Monoklonaler chimärer Antikörper gegen das CD20-Antigen auf B-Zellen
⇒ Auslösung einer Immunantwort gegen B-Zellen, durch:
Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC)
Complement-abhängige Zytotoxizität (CDC)
Wirkung: Lyse CD20-positiver B-Zellen
Pharmakokinetik
Intravenöse und subkutane Applikation möglich
HWZ ca. 22 Tage
Indikationen
Einsatz in Mono- und Kombinationstherapie u.a. bei
B- NHL (z.B. DLBCL, CLL)
Schweren aktiven rheumatologischen Erkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis, GPA)
Nebenwirkungen
Infusionsreaktionen (Zytokinfreisetzungssyndrom, Anaphylaxie))
B-Zell-Depletion ⇒ Immunsuppression ⇒ Infektanfälligkeit, auch opportunistische Erreger (wie PML, PJP)
Hepatitis-B-Reaktivierung
Kontraindikationen
Aktive schwere Infektion/Immunsuppression
Aktive Hepatitis-B-Erkrankung
Besonderheiten
Aufgrund der B-Zell-Depletion sollen Patienten nur mit adäquatem Abstand zur Rituximabtherapie geimpft werden.
Handelsname
Mabthera® und Biosimilars
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.