Gentamicin
Themengebiet(e)
Wirkstoffgruppe(n)
Weitere Vertreter:
Wirkmechanismus
Bindung an die 30(S)-Untereinheit bakterieller Ribosomen ⇒ Fehlerhaftes Ablesen der mRNA⇒ Bildung von Nonsense-Proteinen ⇒ Störung der Proteinbiosynthese
Bakterizide Wirkung:
Gramnegative Erreger
Staphylokokken
Pharmakokinetik
Systemische Applikation: i.v. oder i.m.
Lokale Applikation am Auge
Renale Elimination (Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz)
Indikationen
Schwere, nosokomiale Infektionen, u.a. Pneumonie, Meningitis, Harnwegsinfektionen
Lokale Infektionen am Auge
Nebenwirkungen
Gruppentypische Nebenwirkungen der Aminoglykoside:
Nephrotoxizität
Ototoxizität
Neurotoxizität (selten)
Kontraindikationen
schwere Niereninsuffizienz
Innenohrstörung, Vestibularisstörung
Besonderheiten
Postantibiotischer Effekt: die Wirkung hält auch nach Unterschreiten der Minimalen Hemmkonzentration (MHC) für mehrere Stunden an ⇒ Einmal-täglich-Gabe möglich
Bei systemischer Anwendung meist in Kombination mit Betalactamen
Cave: Betalactame und Aminoglykoside können in Infusionslösungen chemisch interagieren ⇒Inaktivierung ⇒ nicht über dasselbe Infusionsbesteck geben
Intraoperativ werden Gentamicin-beschichtete PMMA-Ketten zur lokalen Infektionsprophylaxe eingesetzt
Handelsname
Generika
Feedback
Vielen Dank für Ihr Feedback. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir uns nach der Bearbeitung bei Ihnen zurückmelden.