Zum Inhalt springen
TUM300

Die 450 wichtigsten Wirkstoffe zur Prüfungsvorbereitung

TUM300.de ist eine e-Learning-Plattform des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München (TUM).

TUM300 gibt einen Überblick über die wichtigsten Pharmaka der Humanmedizin, die Gegenstand der Lehrveranstaltungen des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München (TUM) sowie der Arzneistoffliste für den schriftlichen Teil des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (IMPP-GK2) sind.

Eine Liste der Namen und Kategorien dieser Wirkstoffe finden Sie als pdf-Datei auf der Webseite des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der TUM. Sofern nicht anders mitgeteilt, sind dies zugleich die prüfungsrelevanten Wirkstoffe für die Lehrveranstaltungen Allgemeine Pharmakologie und Klinische Pharmakologie (Studiengang Medizin).

Ersterstellung TUM300: Felizian Kühbeck, Jill Wealer, Peter Amann, Bernadette Amann, Stefan Engelhardt, Antonio Sarikas

Aktive Editoren: Andrea Welling, Andrea Lang, Anna Patricia Schön, Anne Dueck, Clara Degener, Lena Graß, Alina Griebel, Daniel Andergassen, Stefan Engelhardt

Anmerkungen zu den Einträgen:
Es werden nur die wichtigsten und typischen Eigenschaften der Wirkstoffe aufgeführt. 'Typisch' ist hier nicht gleichbedeutend mit 'häufig'.
Der Name der Plattform “TUM300” ist historisch bedingt. Durch Erweiterung der Arzneistoffliste des Gegenstandskatalogs für das Staatsexamen umfasst die Liste nun etwa 450 Wirkstoffe.
Zusätzlich werden in der IMPP-Liste u.a. Vitamine und Immunglobuline aufgeführt. Diese sind in unter “Weitere Wirkstoffe ohne Eintrag” gelistet.


Haftungsausschluss: Die Wirkstoffliste dient ausschließlich Lehrzwecken und ist nicht für den Einsatz in der Patientenversorgung geeignet.
Die Plattform erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung für andere als private, nichtkommerzielle Zwecke bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Eigentümers der Webseite. © Stefan Engelhardt, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Technische Universität München.