TUM300
◀
◀
Antiemetika
Aprepitant
Neurokinin-Antagonist
Dexamethason
Diphenhydramin
H1-Antihistaminikum (1. Generation)
Domperidon
Dopamin-Antagonisten
Haloperidol
Konventionelle Neuroleptika
Metoclopramid
Dopamin-Antagonisten
Ondansetron
Serotonin-Antagonisten
Scopolamin
Parasympatholytikum
Ondansetron
Themengebiet(e)
Antiemetika
Gruppe
Serotonin-Antagonisten
Wirkmechanismus
Kompetitiver Antagonismus an Serotonin-(5-HT3)-Rezeptoren der chemorezeptiven Triggerzone (CTZ) und des Magen-Darm-Trakts
Wirkung: Starke antiemetische Wirkung
Pharmakokinetik
Orale und i.v.-Gabe möglich
Kurze HWZ (3-5h)
Indikation
Zytostatika-induziertes Erbrechen (v.a. akute Phase)
Strahlentherapie
PONV
Reservemittel für Schwangerschaftserbrechen
Nebenwirkungen
Kopfschmerzen
GI-Störungen
Kontraindikationen
QT-Syndrom
Besonderheiten
Zumeist in Kombination mit Glukokortikoiden (z.B. Dexamethason)
Typische Anwendungsdauer 1 Tag
Handelsname
Generika
Literatur
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie