TUM300
◀
◀
Wirkstoffe alphabetisch
Nach Themengebieten
Analgetika
Anästhetika
Antiarrhythmika
Antiasthmatika / COPD-Therapeutika
Antibiotika
Antidepressiva
Antidiabetika
Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Antiemetika
Antihistaminika
Antikonvulsiva
Antimykotika
Antiparasitika
Antiphlogistika
Antituberkulotika
Blutgerinnung
Diuretika
Geschlechtshormone
Gichttherapeutika
Glukokortikoide
Hypnotika
Immunmodulatoren
Lipidsenker
Magen/Darm
Muskelrelaxantien
Neuroleptika / Antipsychotika
NO-Donatoren / Antianginosa
Ophthalmika
Osteoporose
Parasympathikus
Parkinson
RAA-System / Calciumkanalblocker
Schilddrüse
Sonstige Wirkstoffe
Suchtmittel / Gifte
Sympathikus
Toxikologie / Vergiftung
Virostatika
Wachstumshormone
Zytostatika
Riociguat
Themengebiet(e)
NO-Donatoren / Antianginosa
Gruppe
sGC-Stimulatoren
Wirkmechanismus
direkte Stimulation der löslichen Guanylatzyklase (sGC)
⇒ cGMP-Anstieg ⇒ venöse und arterielle Vasodilatation
Wirkung: Vor- und Nachlastsenkung, verbesserte Koronarperfusion
Pharmakokinetik
hohe Bioverfügbarkeit
Wirkbeginn nach 1 - 1,5 h
HWZ: 7 - 12 h
Biotransformation über CYP 450
Indikation
pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)
chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)
Nebenwirkungen
GI-Störungen
Ödeme
Anämie
Kopfschmerzen, Schwindel
Kontraindikationen
pulmonale Hypertonie in Verbindung mit einer Venenverschlusskrankheit
Phosphodiesterase-5-Hemmer und Nitrate (lebensbedrohlicher Blutdruckabfall)
Schwangerschaft
Besonderheiten
Sehr teuer.
In einem Rote-Hand-Brief von Juli 2016 wurde darauf hingewiesen, dass Patienten mit pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit idiopathischer interstitieller Pneumonie (PH-IIP) nicht mit Riociguat behandelt werden dürfen.
Handelsname
Adempas ®
Literatur
Feedback
powered by
OnlineTED