TUM300
◀
◀
Antiphlogistika
Abatacept
bDMARDs
Adalimumab
bDMARDs
Anakinra
bDMARDs
Canakinumab
bDMARDs
Etanercept
bDMARDs
Hydroxychloroquin
Synthetische DMARDs
Leflunomid
Synthetische DMARDs
Mesalazin (5-ASA, 5-Aminosalicylat)
Synthetische DMARDs
Methotrexat
Synthetische DMARDs, Folsäure-Analoga
Rituximab
bDMARDs, Antineoplastische Antikörper
Sulfasalazin
Synthetische DMARDs
Tocilizumab
bDMARDs (Biological), Immunsupressivum
Ustekinumab
bDMARDs
Artemether / Lumefantrin
Themengebiet(e)
Antiparasitika
Gruppe
Malariamittel
Wirkmechanismus
Artemether: wird durch Fe(II) des Häms aktiviert ⇒ Bildung von zytotoxischen Radikalen
Lumefantrin: Blockade der Polymerisation von Häm zu Hämozoin
Wirkung: Abtötung der Blutschizonten und Gametozyten
Pharmakokinetik
Einnahme mit fettreicher Nahrung
CYP-abhängige Metabolisierung
Artemether HWZ 2 h / Lumefantrin HWZ > 2 Tage
Indikation
akute, unkomplizierte Malaria tropica
Malaria tertiana (off-label)
Nebenwirkungen
Neuropsychiatrische Störungen (Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlafstörungen)
QT-Verlängerung
Kontraindikationen
Kardiale Vorerkrankungen, u.a. Long QT-Syndrom
Elektrolytstörung, Hypokaliämie
Besonderheiten
Für die Akuttherapie geeignet, nicht jedoch zur Prophylaxe.
Zahlreiche CYP-abhängige Arzneimittelinteraktionen.
Handelsname
Riamet ®
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie