TUM300
◀
◀
Antidepressiva
Amitriptylin
Trizyklische Antidepressiva (TZA), nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI)
Citalopram, Escitalopram
Selektive-Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI)
Clomipramin
Trizyklische Antidepressiva (TZA), nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI)
Johanniskrautextrakt
Phytotherapeutikum
Ketamin, Esketamin
Injektionsnarkotika, Antidepressiva
Lithium
Moodstabilizer
Mirtazapin
Alpha-2-Adrenozeptor-Antagonisten, noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA)
Moclobemid
MAO-Hemmer
Opipramol
Trizyklische Antidepressiva
Sertralin
Selektive-Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI)
Tranylcypromin
MAO-Hemmer
Venlafaxin
Selektiver Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (SSNRI)
Metoclopramid
Themengebiet(e)
Antiemetika, Magen/Darm
Gruppe
Dopamin-Antagonisten
Wirkmechanismus
Kompetitiver Antagonismus an Dopamin-D2-Rezeptoren (und Serotonin-5-HT3-Rezeptoren)
⇒ Antiemetische Wirkung in der Chemorezeptiven Triggerzone (CTZ)
Prokinetische Wirkung durch Aktivierung von 5-HT4-Rezeptoren im Gastrointestinaltrakt
Pharmakokinetik
Gering bis mäßiggradig ZNS-gängig
Indikation
Übelkeit, Erbrechen
Nebenwirkungen
Müdigkeit
Extra-pyramidal-motorische Bewegungsstörungen
Diarrhö
Kontraindikationen
M. Parkinson
Ileus (Gefahr der Darmperforation)
Prolaktinom, prolaktinabhängiger Tumor
Phäochromozytom
Besonderheiten
Beschleunigt den Wirkeintritt oral eingenommener Medikamente (Prokinetikum), deshalb in Kombinationspräparaten eingesetzt (z.B. bei Migräne).
Handelsname
Generika
Literatur
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie