TUM300
◀
◀
Virostatika
Aciclovir
Antimetabolit
Darunavir
Protease-Inhibitoren
Efavirenz
Nicht-Nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI)
Elvitegravir
Integrase-Inhibitoren
Emtricitabin (siehe Tenofovir)
Ganciclovir
Antimetabolit
Ledipasvir
HCV-NS5A-Inhibitoren
Oseltamivir
Neuraminidase-Inhibitoren
Peginterferon alpha-2a
Interferone
Ribavirin
Polymerase-Hemmer
Ritonavir (siehe Darunavir)
Protease-Inhibitoren
Sofosbuvir
Polymerase-Hemmer
Tenofovir / Emtricitabin
Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTI-Typ)
Atovaquon / Proguanil
Themengebiet(e)
Antiparasitika
Gruppe
Malariamittel
Wirkmechanismus
Atoquavon: Hemmung der mitochondrialen Atmungskette in Plasmodien
Proguanil: Hemmung der Dihydyrofolatreduktase und somit der Folsäuresynthese in Plasmodien ⇒ Hemmung der Pyrimidinsynthese
Wirkung: Abtötung der Blut- und Leberschizonten
Pharmakokinetik
Einnahme mit fettreicher Nahrung
Indikation
Malariaprophylaxe und -therapie
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Störungen
Neuropsychiatrische Störungen (Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Albträume)
Blutbildstörungen
Kontraindikationen
mittlere bis schwere Niereninsuffizienz
Besonderheiten
Handelsname
Malarone®, Generika
Literatur
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie