TUM300
◀
◀
Wirkstoffe alphabetisch
Nach Themengebieten
Analgetika
Anästhetika
Antiarrhythmika
Antiasthmatika / COPD-Therapeutika
Antibiotika
Antidepressiva
Antidiabetika
Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Antiemetika
Antihistaminika
Antikonvulsiva
Antimykotika
Antiparasitika
Antiphlogistika
Antituberkulotika
Blutgerinnung
Diuretika
Geschlechtshormone
Gichttherapeutika
Glukokortikoide
Hypnotika
Immunmodulatoren
Lipidsenker
Magen/Darm
Muskelrelaxantien
Neuroleptika / Antipsychotika
NO-Donatoren / Antianginosa
Ophthalmika
Osteoporose
Parasympathikus
Parkinson
RAA-System / Calciumkanalblocker
Schilddrüse
Sonstige Wirkstoffe
Suchtmittel / Gifte
Sympathikus
Toxikologie / Vergiftung
Virostatika
Wachstumshormone
Zytostatika
Panobinostat
Themengebiet(e)
Zytostatika
Gruppe
Histon-Deacetylase-Inhibitoren
Wirkmechanismus
Hemmung von Histon-Deacetylasen (HDAC)
⇒ Anhaltende Acetylierung und Relaxation von Chromatin
⇒ vermutlich durch Aktivierung von Tumorsuppressor-Genen und Zellzyklus-Inhibitoren verstärkte Apoptose
Pharmakokinetik
Orale Gabe (trotz hohem First-Pass-Effekt)
Indikation
Multiples Myelom (refraktär, rezidiviert)
Nebenwirkungen
typische Zytostatika-Nebenwirkungen
Knochenmarksdepression (hierdurch u.a. Immunsuppression)
Gastrointestinalstörungen (z.B. Erbrechen, Diarrhö)
Fertilitätsstörungen
Alopezie
zusätzlich
Pulmonale Störungen (v.a. Dyspnoe)
Kardiovaskuläre Störungen (v.a. QT-Verlängerungen, Arrhythmien
Kontraindikationen
Besonderheiten
Besonders ausgeprägte Diarrhö.
Typischerweise Kombinationstherapie mit Proteasomen-Inhibitor und Dexamethason.
Handelsname
Farydak ®
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie